KBM Versammlung im Bereich Lam

11.04.2025
Versammlungen
Dienstversammlung der Feuerwehr-Kommandanten im KBM-Bereich Lam – Rückblick auf ein einsatzreiches Jahr

Die Kommandanten der neun Feuerwehren im Zuständigkeitsbereich des Kreisbrandmeisters Lam kamen am Freitag zu ihrer jährlichen Dienstversammlung im Gasthof Postwirt in Frahels zusammen.

Kreisbrandmeister Konrad Kellner zog in seinem Bericht Bilanz über ein einsatzintensives Jahr und gab einen Ausblick auf neue Entwicklungen und Herausforderungen im Feuerwehrdienst.

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 290 Einsätze verzeichnet – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr. „Leider waren auch mehrere schwere Einsätze mit Todesopfern dabei“, sagte Kellner. Er erinnerte an Wohnhausbrände, Hochwassereinsätze, vollgelaufene Tiefgaragen, Personenrettungen, Bedrohungslagen sowie einen tödlichen Verkehrsunfall auf der Gabelsägkreuzung in Lam.

Kellner hob die Bedeutung einer gut ausgebildeten Mannschaft hervor: „Diese Einsätze zeigen deutlich, wie wichtig eine fundierte Ausbildung und ständige Weiterbildung sind – gerade in schwierigen Einsatzsituationen.“

Besonders lobte er das Engagement im Bereich Ausbildung: Fünf Gruppen legen das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ ab. Viermal wurde „Die Gruppe im THL-Einsatz“ abgelegt. Zudem absolvierten die über Vierzigerjährigen der FF Lam das Ü40 Abzeichen. Die Jugendleistungsprüfung wurde zentral in Thürnstein abgenommen. 44 Jugendliche aus 11 Jugendgruppen zeigten hier ihr können. Drei Feuerwehren engagieren sich bereits in der Kinderfeuerwehr – ein bedeutender Schritt für die Nachwuchsförderung. Auch hier wurden Abzeichen absolviert.

Auch auf aktuelle Herausforderungen ging der KBM ein: Beim Großbrand in St. Augustin kamen leider zwei Einsatzkräfte nicht vom Einsatz zurück. Dies sollte einmal mehr eine Mahnung an alle sein, die Jährlichen Pflichtfortbildungen zu absolvieren. Hier wurde wieder mal deutlich, welche enormen Anforderungen an Atemschutzgeräteträger gestellt werden

Ein weiteres Thema der Versammlung war der Digitalfunk. Eine neue Handlungsanweisung wurde vorgestellt, die bereits bei den letzten Übungen erprobt wurden.  

Neue Einsatzzüge für Wald- und Vegetationsbrände sowie Sonderlagen, welcher in jedem KBM Bereich aufgestellt wurde, wurde vorgestellt.

Zudem wurde Termine für die nächsten Übungen bekannt gegeben.

Daniel Iglhaut stellte sich als neuer Inspektionsjugendwart vor und gab einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr.

KBI Andreas Bergbauer berichtete über Neuerungen bei der Förderung von Feuerwehrhäusern und -Fahrzeugen. Als weitere Neuerung wurde das Dienstalter für Einsatzkräfte auf 67 Jahre angehoben. Überarbeitungen bei Starkregen- und Gewässerübersichten sind in Planung.

Bürgermeister Paul Roßberger zeigte sich beeindruckt vom Engagement und der Professionalität der Feuerwehren: „Unsere Kameradinnen und Kameraden leisten einen unverzichtbaren Dienst für die Allgemeinheit. Ihr Einsatz für das Gemeinwohl verdient höchste Anerkennung. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil des Gemeindelebens.“